Skip to main content

2017 | OriginalPaper | Buchkapitel

11. Beratung von Menschen mit Demenz und ihren Angehörigen

verfasst von : Katja Sonntag

Erschienen in: Patientenorientierte Beratung in der Pflege

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Ca. 1,4 Millionen Menschen sind in Deutschland an einer Demenz erkrankt, die Diagnose bedeutet für die Betroffenen und ihr soziales Umfeld einen Schock und löst häufig eine Krisensituation aus. Das Fallbeispiel zeigt einen erfolgreichen Beratungsprozess für Menschen mit Demenz selbst und ihr soziales Umfeld.
Literatur
Zurück zum Zitat Ballsieper K, Lemm U, Reibnitz C von (2012) Überleitungsmanagement. Praxisleitfaden für stationäre Gesundheitseinrichtungen. Springer, Heidelberg Ballsieper K, Lemm U, Reibnitz C von (2012) Überleitungsmanagement. Praxisleitfaden für stationäre Gesundheitseinrichtungen. Springer, Heidelberg
Zurück zum Zitat Deutscher Ethikrat (2012) Demenz und Selbstbestimmung. Berlin Deutscher Ethikrat (2012) Demenz und Selbstbestimmung. Berlin
Zurück zum Zitat Durwen HF (2008) Stadienabhängige Versorgungsnetze. Individuellen Bedarf gewährleisten. In: Füsgen I, Höfert R (Hrsg) Strukturierte Versorgungskonzepte. Bd 25: Perspektiven und Beispiele zur Demenz, S 29–34. Medical Tribune, Wiesbaden Durwen HF (2008) Stadienabhängige Versorgungsnetze. Individuellen Bedarf gewährleisten. In: Füsgen I, Höfert R (Hrsg) Strukturierte Versorgungskonzepte. Bd 25: Perspektiven und Beispiele zur Demenz, S 29–34. Medical Tribune, Wiesbaden
Zurück zum Zitat Füsgen I (2008) Perspektiven und Beispiele zur Demenzerkrankung. In: Füsgen I, Höfert R (Hrsg) Strukturierte Versorgungskonzepte. Bd 25: Perspektiven und Beispiele zur Demenz, S 11–16. Medical Tribune, Wiesbaden Füsgen I (2008) Perspektiven und Beispiele zur Demenzerkrankung. In: Füsgen I, Höfert R (Hrsg) Strukturierte Versorgungskonzepte. Bd 25: Perspektiven und Beispiele zur Demenz, S 11–16. Medical Tribune, Wiesbaden
Zurück zum Zitat Kurz A (2012) Aktuelles zur Diagnostik und Therapie von Demenzerkrankungen. In: Deutsche Alzheimer Gesellschaft e.V. (Hrsg) Zusammen leben – voneinander lernen. Referate auf dem 7. Kongress der Deutschen Alzheimer Gesellschaft. Eigenverlag, Berlin, S 81–87 Kurz A (2012) Aktuelles zur Diagnostik und Therapie von Demenzerkrankungen. In: Deutsche Alzheimer Gesellschaft e.V. (Hrsg) Zusammen leben – voneinander lernen. Referate auf dem 7. Kongress der Deutschen Alzheimer Gesellschaft. Eigenverlag, Berlin, S 81–87
Zurück zum Zitat Schäufele M, Teufel S, Hendlmeier I, Köhler L, Weyerer S (2008) Demenzkranke in der stationären Altenhilfe. Aktuelle Inanspruchnahme, Versorgungskonzepte und Trends am Beispiel Baden-Württembergs. Kohlhammer, Stuttgart Schäufele M, Teufel S, Hendlmeier I, Köhler L, Weyerer S (2008) Demenzkranke in der stationären Altenhilfe. Aktuelle Inanspruchnahme, Versorgungskonzepte und Trends am Beispiel Baden-Württembergs. Kohlhammer, Stuttgart
Zurück zum Zitat Sonntag K, Reibnitz C von (2015) Versorgungskonzepte für Menschen mit Demenz. Praxishandbuch und Entscheidungshilfe. Springer, Heidelberg Sonntag K, Reibnitz C von (2015) Versorgungskonzepte für Menschen mit Demenz. Praxishandbuch und Entscheidungshilfe. Springer, Heidelberg
Zurück zum Zitat Stechl E, Lämmler G, Steinhagen-Thiessen E, Flick U (2006) Subjektive Wahrnehmung und Bewältigung der Demenz im Frühstadium – SUWADEM. In: Tagungsreihe der Deutschen Alzheimergesellschaft e.V.: Demenz – eine Herausforderung für das 21. Jahrhundert. Eigenverlag, Berlin, S 223–229 Stechl E, Lämmler G, Steinhagen-Thiessen E, Flick U (2006) Subjektive Wahrnehmung und Bewältigung der Demenz im Frühstadium – SUWADEM. In: Tagungsreihe der Deutschen Alzheimergesellschaft e.V.: Demenz – eine Herausforderung für das 21. Jahrhundert. Eigenverlag, Berlin, S 223–229
Zurück zum Zitat Zimmermann J (2009) Leben mit Demenz. Spezielle Wohnformen für dementiell erkrankte Menschen. Diplomica, Hamburg Zimmermann J (2009) Leben mit Demenz. Spezielle Wohnformen für dementiell erkrankte Menschen. Diplomica, Hamburg
Metadaten
Titel
Beratung von Menschen mit Demenz und ihren Angehörigen
verfasst von
Katja Sonntag
Copyright-Jahr
2017
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-53028-3_11