Skip to main content

Die Kombination von Mobilfunk- und Festnetzstichproben in Deutschland

  • Chapter
Umfrageforschung

Zusammenfassung

Es gibt in Deutschland und anderen Ländern mehr und mehr Haushalte, die keinen Festnetzanschluss mehr haben und nur noch per Handy erreichbar sind. Dies stellt die Umfrageforschung vor eine neue Herausforderung, da solche Haushalte bei bisher üblichen Telefonerhebungen nicht ausgewählt werden können. In einem DFG-Projekt wurde diesem Problem nachgegangen. Wesentliche Ergebnisse des Projektes aus stichprobentheoretischer und -praktischer Sicht werden hier vorgestellt.

Abstract

The Combination of Cell Phone and Landline Phone Samples in Germany

In Germany and other countries there are more and more mobile-only households. Since these households do not have any chance of being selected in a landline phone sample this is a challenge for survey research in general. A project funded by the German Research Foundation dealt with this problem. Major findings from a sampling point of view are presented in this paper.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • AAPOR (2008a). Abgerufen am 26.11.2008, Website: www.aapor.org/docellphones affectsurveyresearch.

  • AAPOR Cell Phone Task Force (2008b). Guidelines and Considerations for Survey Researchers when Planning and Conducting RDD and Other Telephone Surveys in the U. S. with Respondents Reached via Cell Phone Numbers. 63th Annual Conference. New Orleans.

    Google Scholar 

  • ADM (2008). Abgerufen am 26.11.2008., Website: www.adm-ev.de.

  • Europäische Kommission (2008). E-Communications Household Survey Eurobarometer Spezial 293/Welle 68.2. Abgerufen am 28.06.2008, Website: http://ec.europa.eu/public_opinion/archives/ebs/ebs_293_full_de.pdf.

  • Gabler, S., & Ayhan, Ö. (2007). Gewichtung bei Erhebungen im Festnetz und über Mobilfunk: Ein Dual Frame Ansatz. In S. Gabler & S. Häder (Hg.), Mobilfunktelefonie – Eine Herausforderung für die Umfrageforschung. ZUMA Nachrichten Spezial, 13, 39-45.

    Google Scholar 

  • Gabler, S., & Häder, S. (1998). Probleme bei der Anwendung von RLD-Verfahren. In S. Gabler & S. Häder & J. H. P. Hoffmeyer-Zlotnik (Hg.), Telefonstichproben in Deutschland. Opladen: Westdeutscher Verlag GmbH.

    Google Scholar 

  • Gabler, S., & Häder, S. (1999). Erfahrungen beim Aufbau eines Auswahlrahmens für Telefonstichproben in Deutschland. ZUMA Nachrichten, 44, 45-61.

    Google Scholar 

  • Gabler, S., & Häder, S. (2007). Mobilfunktelefonie – Eine Herausforderung für die Umfrageforschung. ZUMA-Nachrichten Spezial, 13, (128 Seiten)

    Google Scholar 

  • Gabler, S., & Häder, S. (2009). Gewichtung für die CELLA-Studie. In M. Häder & S. Häder (Hg.), Telefonbefragungen über das Mobilfunknetz (51-56). Wiesbaden: VS Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Glemser, A. (2007). Mobilfunknutzung in Deutschland. Eine Herausforderung für die Stichprobenbildung in der Markt- und Sozialforschung. In S. Gabler & S. Häder (Hg.), Mobilfunktelefonie – Eine Herausforderung für die Umfrageforschung. ZUMA-Nachrichten Spezial, 13, 7-23.

    Google Scholar 

  • Graeske, J., & Kunz, T. (2009). Stichprobenqualität der CELLA-Studie unter besonderer Berücksichtigung der Mobile-onlys. In M. Häder & S. Häder (Hg.), Telefonbefragungen über das Mobilfunknetz (57-70). Wiesbaden: VS Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Häder, S., & Gabler, S. (1998). Ein neues Stichprobendesign für telefonische Umfragen in Deutschland. In S. Gabler & S. Häder & J. H. R Hoffmeyer-Zlotnik (Hg.), Telefonstichproben in Deutschland. Opladen: Westdeutscher Verlag GmbH.

    Google Scholar 

  • Häder, S., & Glemser, A. (2006). Stichprobenziehung für Telefonumfragen in Deutschland. In A. Diekmann (Hg.), Methoden der Sozialforschung (148-171). Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Häder, M., & Häder, S. (Hg.) (2009). Telefonbefragungen über das Mobilfunknetz. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Lavrakas, P. (1993). Telephone Survey Methods: Sampling, Selection, and Supervision (Applied Social Research Methods). New Burry Park: Sage.

    Google Scholar 

  • Lavrakas, P. J. (2007). Cell Phone Numbers and Telephone Surveying in the U. S. Public Opinion Quarterly, Special Issue 2007.

    Google Scholar 

  • Lepkowski, J., et al. (2008). Advances in Telephone Survey Methodology. John Wiley & Sons.

    Google Scholar 

  • Meier, G. (2007). Validierung eines Fragebogens zur Erfassung der Anzahl von Telefonnummern. In S. Gabler & S. Häder (Hg.), Mobilfunktelefonie– Eine Herausforderung für die Umfrageforschung. ZU MA-Nachrichten Spezial, 13, 91-104.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Martin Weichbold Johann Bacher Christof Wolf

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2009 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Gabler, S., Häder, S. (2009). Die Kombination von Mobilfunk- und Festnetzstichproben in Deutschland. In: Weichbold, M., Bacher, J., Wolf, C. (eds) Umfrageforschung. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91852-5_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-91852-5_12

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-16319-2

  • Online ISBN: 978-3-531-91852-5

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics