Skip to main content

Fairness und Fairplay aus pädagogischer Sicht

  • Chapter
  • First Online:
Fairness und Fairplay
  • 2871 Accesses

Zusammenfassung

Fairness ist ein Wert, der auf Gerechtigkeitsvorstellungen beruht. Fairplay ist das Handeln, das sich an diesem Wert ausrichtet. Fairness ist nicht unbedingt auf Regeln angewiesen, aber Regeln dienen häufig der Fairness, weshalb sich die Theorie zur Entwicklung einer Moral der Gerechtigkeit (Kohlberg, 1996) auch mit dem Einhalten von Regeln befasst. Neben dem Einhalten von Regeln wird im Laufe der persönlichen Entwicklung zunehmend aber auch die Bewertung von Regeln wichtig, denn nicht alle Regeln dienen der Fairness und schon so manche Regel hat sich im Zuge einer kritischen Diskussion und vor dem Hintergrund kultureller Veränderungen als nicht mehr notwendig oder haltbar erwiesen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Ainsworth, Mary D. S., Silvia M. V. Bell, und Donelda J. Stayton. 2003 [1974]. „Bindung zwischen Mutter und Kind und soziale Entwicklung: ‚Sozialisation‘ als Ergebnis gegenseitigen Beantwortens von Signalen.“ In Bindung und menschliche Entwicklung. John Bowlby, Mary Ainsworth und die Grundlagen der Bindungstheorie, hg. von Klaus E Grossmann und Karin Grossmann, 242–279. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Arsenio, William F., Jason Gold, und Erin Adams. 2006. „Children’s conceptions and displays of moral emotions.“ In Handbook of moral development, hg. von Melanie Killen und Judith G Smetana, 581–609. Mahwah, N. J.: Lawrence Earlbaum.

    Google Scholar 

  • Blasi, Augusto. 2007. „,Amicus Plato Sed Magis Amica Veritas‘: Bindung bei, Moralischen Revolutionären‘.“ In Frühe Bindung und moralische Entwicklung, hg. von Christel Hopf und Gertrud Nunner-Winkler, 203–244. Weinheim, München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Dewey, John. 1993[1916]. Demokratie und Erziehung. Weinheim, Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Dodge, Kenneth A., John D. Coie, und Donald Lynam. 2006. „Aggression and antisocial behaviour in youth.“ In Social, emotional, and personality development, hg. von Nancy Eisenberg, 719–788. Hoboken N. J.: John Wiley & Sons.

    Google Scholar 

  • Durkheim, Emile. 1984 [1902/1903]. Erziehung, Moral und Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Edelstein, Wolfgang, Fritz Oser, und Peter Schuster. 2001. Moralische Erziehung in der Schule. Weinheim, Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Freud, Sigmund. 1992 [1923]. Das Ich und das Es. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Garz, Detlef. 2008. Sozialpsychologische Entwicklungstheorien. 4. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Grossmann, Klaus E., und Karin Grossmann. 2003. Bindung und menschliche Entwicklung. John Bowlby, Mary Ainsworth und die Grundlagen der Bindungstheorie. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen. 1988 [1981]. Theorie des kommunikativen Handelns. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Haidt, Jonathan. 2001. „The emotional dog and its rational tail: A social intuitionist approach to moral judgment.“ Psychological Review,108(4): 814–834.

    Google Scholar 

  • Hauser, Susanne. 2007. „Gewissensentwicklung in neueren psychoanalytischen Beiträgen.“ In Frühe Bindung und moralische Entwicklung, hg. von Christel Hopf und Gertrud Nunner-Winkler, 43–68. Weinheim, München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Hopf, Christel, und Gertrud Nunner-Winkler. 2007. „Frühe emotionale Beziehungen, Bindung und moralische Entwicklung.“ In Frühe Bindung und moralische Entwicklung, hg. von Christel Hopf und Gertrud Nunner- Winkler, 9–68. Weinheim, München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Kochanska, Grazyna, David R. Forman., Nazan Akzan, und Stephen B Dunbar.

    Google Scholar 

  • 2005. „Pathways to conscience: early mother-child mutually responsive

    Google Scholar 

  • orientation and children's moral emotion, conduct, and condition.“ Journal

    Google Scholar 

  • of Child Psychology and Psychiatry no. 46 (1):19–34.

    Google Scholar 

  • Kohlberg, Lawrence. 1987. „Moralische Entwicklung und demokratische Erziehung.“ In Moralische Urteilsfähigkeit. Eine Auseinandersetzung mit Lawrence

    Google Scholar 

  • Kohlberg, hg. von Georg Lind und Jürgen Raschert, 25–43. Weinheim, Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Kohlberg, Lawrence. 1996. Die Psychologie der Moralentwicklung. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Mead, George H. 1973 [1934]. Geist, Identität und Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Nunner-Winkler, Gertrud. 2007. „Frühe emotionale Bindung und Selbstbindung an Moral.“ In Frühe Bindung und moralische Entwicklung, hg. von Christel Hopf und Gertrud Nunner-Winkler, 177–202. München, Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Nunner-Winkler, Gertrud, Marion Meyer-Nikele, und Doris Wohlrab. 2006. Integration durch Moral. Wiesbaden: VS-Verlag.

    Google Scholar 

  • Parsons, Talcott. 2002 [1964]. Sozialstruktur und Persönlichkeit. 7. Aufl. Eschborn: Dietmar Klotz.

    Google Scholar 

  • Piaget, Jean. 1979/1954 [1932]. Das moralische Urteil beim Kinde. 3. Aufl. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Rawls, John. 1979 [1971]. Eine Theorie der Gerechtigkeit. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Selman, Robert L. 1984 [1980]. Die Entwicklung des sozialen Verstehens. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Christine Schmid .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Schmid, C. (2015). Fairness und Fairplay aus pädagogischer Sicht. In: Dimitriou, M., Schweiger, G. (eds) Fairness und Fairplay. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-08675-6_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-08675-6_12

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-08674-9

  • Online ISBN: 978-3-658-08675-6

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics