Skip to main content

2016 | OriginalPaper | Buchkapitel

22. Intelligente Pflegeheime: Palliative Care und Organisationsentwicklung im Alten- und Pflegeheim

verfasst von : Assoc. Prof.in Dr.in Katharina Heimerl

Erschienen in: Demenz und Palliative Geriatrie in der Praxis

Verlag: Springer Vienna

Zusammenfassung

In den letzten Jahren wurden im gesamten deutschsprachigen Raum zahlreiche Modellprojekte zur Umsetzung von Palliative Care in Pflegeheimen durchgeführt. Diese Modellprojekte machen deutlich, dass es bei der Umsetzung von Palliative Care im Pflegeheim nicht darum geht, Fachwissen in „flächendeckenden“ Fortbildungen zu vermitteln. Sie zeigen vielmehr auf, dass es um komplexe Prozesse geht, in deren Zentrum ein Wandel der Organisationskultur hin zu einer palliativen Kultur in der stationären Altenhilfe steht. Die Veränderung der Organisationskultur muss von allen Beteiligten in der Einrichtung gewollt und getragen werden. Von zentraler Bedeutung dafür ist die Bereitschaft, in einer Organisationsdiagnose das zu würdigen, was bereits gelingt und gleichzeitig Veränderungspotentiale aufzunehmen. Gutes Projektmanagement, der klare Auftrag der Leitung und ein „langer Atem“ gehören zu den wichtigsten Erfolgsfaktoren.
Fußnoten
1
Hier soll darauf hingewiesen werden, dass es eines der wesentlichen Ziele der Pflegeheime der Gemeinde Wien ist, möglichst viele alte Menschen so weit zu rehabilitieren, dass sie nach kleineren Adaptierungen der Wohnung und mit ambulanten Hilfen wieder in der Lage sind, zu Hause zu leben. 2002 wurden z. B. im GZW etwa 15 % der Patientinnen wieder nach Hause entlassen.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Alsheimer M (2008) Wie gut ist unsere Sterbekultur? 20-Punkte-Check für die Ist-Stand-Analyse. In: Steurer J, Alsheimer M: Palliativkompetenz und Hospizkultur entwickeln. Hamburg: Behr’s Verlag, Kapitel 5, ohne Seitenzahl Alsheimer M (2008) Wie gut ist unsere Sterbekultur? 20-Punkte-Check für die Ist-Stand-Analyse. In: Steurer J, Alsheimer M: Palliativkompetenz und Hospizkultur entwickeln. Hamburg: Behr’s Verlag, Kapitel 5, ohne Seitenzahl
Zurück zum Zitat Brazil, K, Kassalainen, S, Ploeg, J, Marshall, D. (2010): Moral distress experienced by health care professionals who provide home-based palliative care. Social Science & Medicine. 71, 9, S.1687–1691CrossRef Brazil, K, Kassalainen, S, Ploeg, J, Marshall, D. (2010): Moral distress experienced by health care professionals who provide home-based palliative care. Social Science & Medicine. 71, 9, S.1687–1691CrossRef
Zurück zum Zitat Dachverband Hospiz Österreich (Hg.) (2012) Hospizkultur und Palliative Care im Pflegeheim – Mehr als nur ein schöner Abschied. Gut leben und würdig sterben können. Ludwigsburg: der hospizverlag Dachverband Hospiz Österreich (Hg.) (2012) Hospizkultur und Palliative Care im Pflegeheim – Mehr als nur ein schöner Abschied. Gut leben und würdig sterben können. Ludwigsburg: der hospizverlag
Zurück zum Zitat Froggatt K, Brazil K, Hockley J, Reitinger E (2010): Living and dying in long term care setting: A whole system approach. Froggatt K, Brazil K, Hockley J, Reitinger E (2010): Living and dying in long term care setting: A whole system approach.
Zurück zum Zitat Grol R, Bosch M, Hulscher M, Eccles M, Wensing M (2007) Planning and Studying Improvement in Patient Care: The Use of Theoretical Perspectives. The Milbank Quarterly, Vol. 85, No. 1, S. 93–138PubMedCentralCrossRefPubMed Grol R, Bosch M, Hulscher M, Eccles M, Wensing M (2007) Planning and Studying Improvement in Patient Care: The Use of Theoretical Perspectives. The Milbank Quarterly, Vol. 85, No. 1, S. 93–138PubMedCentralCrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Gronemeyer R (2002) Die späte Institution. Das Hospiz als Fluchtburg. In: Gronemeyer R, Loewy EH. (Hg.): Wohin mit den Sterbenden? Hospize in Europa – Ansätze zu einem Vergleich, Münster: LIT Verlag, 139–145 Gronemeyer R (2002) Die späte Institution. Das Hospiz als Fluchtburg. In: Gronemeyer R, Loewy EH. (Hg.): Wohin mit den Sterbenden? Hospize in Europa – Ansätze zu einem Vergleich, Münster: LIT Verlag, 139–145
Zurück zum Zitat Grossmann R (2000): Organisationsentwicklung im Krankenhaus. In: Heller A, Heimerl K, Metz C (Hg.): Kultur des Sterbens. Bedingungen für das Lebensende gestalten. Freiburg i.B.: Lambertus, 2. Auflage, 80–105 Grossmann R (2000): Organisationsentwicklung im Krankenhaus. In: Heller A, Heimerl K, Metz C (Hg.): Kultur des Sterbens. Bedingungen für das Lebensende gestalten. Freiburg i.B.: Lambertus, 2. Auflage, 80–105
Zurück zum Zitat Grossmann R, Scala K (1996) Gesundheit durch Projekte fördern. Weinheim, München: Juventa, 2. Auflage Grossmann R, Scala K (1996) Gesundheit durch Projekte fördern. Weinheim, München: Juventa, 2. Auflage
Zurück zum Zitat Grossmann R, Scala K (2002) Vorwort. In: Grossmann R, Scala K: intelligentes krankenhaus. Wien, New York: Springer, 7–11CrossRef Grossmann R, Scala K (2002) Vorwort. In: Grossmann R, Scala K: intelligentes krankenhaus. Wien, New York: Springer, 7–11CrossRef
Zurück zum Zitat Heimerl K (2010) Orte zum Leben – Orte zum Sterben. Palliative Care im Pflegeheim umsetzen. In: Heller A, Kittelberger F (Hg.): Es muss alsdann gestorben sein. Hospizkultur und Palliative Care im Alter. Freiburg i.B.: Lambertus Heimerl K (2010) Orte zum Leben – Orte zum Sterben. Palliative Care im Pflegeheim umsetzen. In: Heller A, Kittelberger F (Hg.): Es muss alsdann gestorben sein. Hospizkultur und Palliative Care im Alter. Freiburg i.B.: Lambertus
Zurück zum Zitat Heimerl K und Heller A (2012) Was bleibt? Nachhaltige Palliative Kultur im Alten- und Pflegeheim. In: die hospizzeitschrift 51 / 14. Jahrgang (2012), 6–12. Heimerl K und Heller A (2012) Was bleibt? Nachhaltige Palliative Kultur im Alten- und Pflegeheim. In: die hospizzeitschrift 51 / 14. Jahrgang (2012), 6–12.
Zurück zum Zitat Heimerl K, Schuchter P (2013) Palliative Kultur in Alten- und Pflegeheimen – ein Beitrag zu einer nachhaltigen Gesellschaft. Forum Public Health, August 2013 Heimerl K, Schuchter P (2013) Palliative Kultur in Alten- und Pflegeheimen – ein Beitrag zu einer nachhaltigen Gesellschaft. Forum Public Health, August 2013
Zurück zum Zitat Heimerl K, Wegleitner K, Heller A (2009): Bewohnerinnenbefragung im Alten- und Pflegeheim. Ein Instrument zur Kommunikation mit hochbetagten Menschen und mit Menschen mit Demenz. In: Praxis Palliative Care 5, Beilage, S. 1–24 Heimerl K, Wegleitner K, Heller A (2009): Bewohnerinnenbefragung im Alten- und Pflegeheim. Ein Instrument zur Kommunikation mit hochbetagten Menschen und mit Menschen mit Demenz. In: Praxis Palliative Care 5, Beilage, S. 1–24
Zurück zum Zitat Heller A (2000): Einleitung. In: Heller A, Heimerl K, Metz C (Hg.): Kultur des Sterbens. Bedingungen für das Lebensende gestalten. 2. Auflage. Freiburg i.B.: Lambertus, S. 13–16 Heller A (2000): Einleitung. In: Heller A, Heimerl K, Metz C (Hg.): Kultur des Sterbens. Bedingungen für das Lebensende gestalten. 2. Auflage. Freiburg i.B.: Lambertus, S. 13–16
Zurück zum Zitat Heller A, Kittelberger F (Hrsg.) (2010). Hospizkompetenz und Palliative Care im Alter. Eine Einführung. Freiburg im Breisgau: Lambertus, 2010 Heller A, Kittelberger F (Hrsg.) (2010). Hospizkompetenz und Palliative Care im Alter. Eine Einführung. Freiburg im Breisgau: Lambertus, 2010
Zurück zum Zitat Koch-Straube U (2003) Das Pflegeheim – Welt der Frauen. In: Dies.: Fremde Welt Pflegeheim. Eine ethnologische Studie. Bern: Hans Huber, 362–371 Koch-Straube U (2003) Das Pflegeheim – Welt der Frauen. In: Dies.: Fremde Welt Pflegeheim. Eine ethnologische Studie. Bern: Hans Huber, 362–371
Zurück zum Zitat Kojer M (2009): Was ist Palliative Geriatrie? In: Kojer M (Hg.): Alt, krank und verwirrt. Einführung in die Praxis der Palliativen Geriatrie. 3. Auflage, Freiburg i.B.: Lambertus, S. 21–32 Kojer M (2009): Was ist Palliative Geriatrie? In: Kojer M (Hg.): Alt, krank und verwirrt. Einführung in die Praxis der Palliativen Geriatrie. 3. Auflage, Freiburg i.B.: Lambertus, S. 21–32
Zurück zum Zitat Kojer M, Heimerl K (2009) Palliative Care ist ein Zugang für hochbetagte Menschen - Ein erweiterter Blick auf die WHO-Definition von Palliative Care. In: Zeitschrift für Palliativmedizin 2009; 10: S. 154–161 Kojer M, Heimerl K (2009) Palliative Care ist ein Zugang für hochbetagte Menschen - Ein erweiterter Blick auf die WHO-Definition von Palliative Care. In: Zeitschrift für Palliativmedizin 2009; 10: S. 154–161
Zurück zum Zitat Königswieser R, Exner Al (1998): Relevante Umwelten, Umfeldanalyse. In: Dies.: Systemische Intervention. Stuttgart: Klett-Cotta, S. 196–205 Königswieser R, Exner Al (1998): Relevante Umwelten, Umfeldanalyse. In: Dies.: Systemische Intervention. Stuttgart: Klett-Cotta, S. 196–205
Zurück zum Zitat Lehner E, Reitinger E (2008): Gender-Analyse ethischer Entscheidungen in der Altenbetreuung. In: Reitinger E (Hg.): Transdisziplinäre Praxis. Forschen im Sozial- und Gesundheitswesen. Heidelberg: Carl-Auer, S. 137–152 Lehner E, Reitinger E (2008): Gender-Analyse ethischer Entscheidungen in der Altenbetreuung. In: Reitinger E (Hg.): Transdisziplinäre Praxis. Forschen im Sozial- und Gesundheitswesen. Heidelberg: Carl-Auer, S. 137–152
Zurück zum Zitat Pleschberger S (2006): Palliative Care in Pflegeheimen – Forschungsstand und Entwicklungsperspektiven. In: Zeitschrift für Geriatrie und Gerontologie 39: S. 376–381 Pleschberger S (2006): Palliative Care in Pflegeheimen – Forschungsstand und Entwicklungsperspektiven. In: Zeitschrift für Geriatrie und Gerontologie 39: S. 376–381
Zurück zum Zitat Pleschberger S (2008): Leben und Sterben in Würde. Palliative Care und Hospizarbeit. In: Bundesministerium für Soziales und Konsumentenschutz (Hg.): Hochaltrigkeit in Österreich. Eine Bestandsaufnahme. Wien, Eigenverlag, S. 447–479 Pleschberger S (2008): Leben und Sterben in Würde. Palliative Care und Hospizarbeit. In: Bundesministerium für Soziales und Konsumentenschutz (Hg.): Hochaltrigkeit in Österreich. Eine Bestandsaufnahme. Wien, Eigenverlag, S. 447–479
Zurück zum Zitat Reitinger Elisabeth, Beyer Sigrid (Hg) (2010): Geschlechtersensible Hospiz- und Palliativkultur in der Altenhilfe, Frankfurt a.M. Mabuse Reitinger Elisabeth, Beyer Sigrid (Hg) (2010): Geschlechtersensible Hospiz- und Palliativkultur in der Altenhilfe, Frankfurt a.M. Mabuse
Zurück zum Zitat Reitinger E, Heimerl K, Pleschberger S (2005): Leben und Sterben in der Frauenwelt Pflegeheim: Erste Blitzlichter auf graue Schatten? In: Koryphae. Medium für feministische Naturwissenschaft 38/05, S. 22–25 Reitinger E, Heimerl K, Pleschberger S (2005): Leben und Sterben in der Frauenwelt Pflegeheim: Erste Blitzlichter auf graue Schatten? In: Koryphae. Medium für feministische Naturwissenschaft 38/05, S. 22–25
Zurück zum Zitat Reitinger E, Heimerl K (2014): Palliative Care in Nursing Homes: Ethics and gender - issues and processes. International Journal of Older People Nursing, accepted Reitinger E, Heimerl K (2014): Palliative Care in Nursing Homes: Ethics and gender - issues and processes. International Journal of Older People Nursing, accepted
Zurück zum Zitat Reitinger E, Wegleitner K, Heimerl K (2007). Geschichten, die uns betroffen machen. Lernen aus ethischen Herausforderungen in der Altenbetreuung. Kursbuch palliative care 12/2007. Reitinger E, Wegleitner K, Heimerl K (2007). Geschichten, die uns betroffen machen. Lernen aus ethischen Herausforderungen in der Altenbetreuung. Kursbuch palliative care 12/2007.
Zurück zum Zitat Schein E (1995) Unternehmenskultur. Ein Handbuch für Führungskräfte. Frankfurt, New York: Campus Schein E (1995) Unternehmenskultur. Ein Handbuch für Führungskräfte. Frankfurt, New York: Campus
Zurück zum Zitat Statistik Austria (2009) Todesursachenstatistik 1970 bis 2008 Statistik Austria (2009) Todesursachenstatistik 1970 bis 2008
Zurück zum Zitat Wegleitner K (2007). Nachhaltigkeit in Palliative Care Entwicklungsprozessen. In: Heller A Heimerl K, Husebø S. Wenn nichts mehr zu machen ist, ist noch viel zu tun. Wie alte Menschen würdig sterben können. Freiburg im Breisgau: Lambertus, 3. aktualisierte und erweiterte Auflage, 2007, S. 338–350 Wegleitner K (2007). Nachhaltigkeit in Palliative Care Entwicklungsprozessen. In: Heller A Heimerl K, Husebø S. Wenn nichts mehr zu machen ist, ist noch viel zu tun. Wie alte Menschen würdig sterben können. Freiburg im Breisgau: Lambertus, 3. aktualisierte und erweiterte Auflage, 2007, S. 338–350
Zurück zum Zitat Wegleitner K, Heimerl K (2009) Rekonstruktion von PatientInnengeschichten. In: Praxis Palliative Care 4, Beilage, S. 1–16 Wegleitner K, Heimerl K (2009) Rekonstruktion von PatientInnengeschichten. In: Praxis Palliative Care 4, Beilage, S. 1–16
Zurück zum Zitat Willke H (1997) Dumme Universitäten, intelligente Parlamente. In: Grossmann R (Hg.): Wie wird Wissen wirksam? iff-texte 1. Wien, New York: Springer, S. 107–109 Willke H (1997) Dumme Universitäten, intelligente Parlamente. In: Grossmann R (Hg.): Wie wird Wissen wirksam? iff-texte 1. Wien, New York: Springer, S. 107–109
Zurück zum Zitat Zepke G und Heimerl K (2014) Thema: Abschied. Über das Ende in Organisationen. In. Zeitschrift für Organisationsentwicklung 2; S. 52–58 Zepke G und Heimerl K (2014) Thema: Abschied. Über das Ende in Organisationen. In. Zeitschrift für Organisationsentwicklung 2; S. 52–58
Metadaten
Titel
Intelligente Pflegeheime: Palliative Care und Organisationsentwicklung im Alten- und Pflegeheim
verfasst von
Assoc. Prof.in Dr.in Katharina Heimerl
Copyright-Jahr
2016
Verlag
Springer Vienna
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-7091-1851-1_22