Skip to main content
Log in

Die Weiterentwicklung des DGB-Index Gute Arbeit

The Refinement of the DGB Good Work Index

  • Published:
Zeitschrift für Arbeitswissenschaft Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Seit 2007 wird jährlich der DGB-Index Gute Arbeit erhoben. Im Jahr 2011 wurde die Erhebung des DGB-Index Gute Arbeit auf eine telefonische Befragung umgestellt und der Index selbst inhaltlich und methodisch weiterentwickelt. Die Hintergründe, Vorgehensweise und Ergebnisse der Weiterentwicklung des DGB-Index Gute Arbeit werden beschrieben und erstmals Ergebnisse der gepoolten Daten von 2012 und 2013 dargestellt. Zusätzlich wird auf Überlegungen und Analysen zur Validität des DGB-Index Gute Arbeit eingegangen. Zum einen wird eine Überprüfung der Modellstruktur vorgenommen. Zum anderen wird anhand der Forschungsliteratur und einer logistischen Regression gezeigt, dass mit Blick auf die eingeschätzte Arbeitsfähigkeit bis zur Rente von validen Ergebnissen des DGB-Index Gute Arbeit ausgegangen werden kann. Praktische Relevanz Das praktische und politische Interesse an der Quantifizierung der Qualität der Arbeitsbedingungen ist in den letzten Jahren stark gewachsen. Der DGB-Index Gute Arbeit stellt eine der ersten national und international vielfältigen Bemühungen dar, einen Index zur Messung der Arbeitsqualität anhand von Befragungsdaten zu entwickeln. Neben einer jährlichen bundesweiten Repräsentativerhebung wird der DGB-Index Gute Arbeit (ggf. ergänzt um zusätzliche Fragen) auch in Mitarbeiterbefragungen als Teil beteiligungsorientierter betrieblicher Verbesserungsprozesse eingesetzt. The Refinement of the DGB Good Work Index

Abstract

The DGB Good Work Index has been conducted annually ever since 2007. In 2011, the survey mode was successfully changed to computer-assisted telephone interviewing and the index itself was refined with regard to content and method. We provide background information on this refinement. Also the methodical approach is described and for the first time results on basis of pooled data from 2012 and 2013 are presented. Furthermore, we discuss and analyze the validity of the DGB Good Work Index. Firstly, the structure of the model is tested. Secondly, based on scientific literature and a logistic regression, it is demonstrated that DGB Good Work Index provides valid results regarding the estimated capacity for work up until retirement.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Bieber, I. E; Bytzek E.: Online-Umfragen: Eine geeignete Erhebungsmethode für die Wahlforschung? In: Methoden — Daten — Analysen, Jg. 6, Heft 2: 185–211, 2012

    Google Scholar 

  • BMAS: Fortschrittsreport „Altersgerechte Arbeitswelt“, Ausgabe 2: Altersgerechte Altersgestaltung, Berlin, Bundesministerium für Arbeit und Soziales, 2013

    Google Scholar 

  • Bödeker, W.; Zelen, K.: Frühindikatoren für Langzeit-Arbeitsunfähigkeit. Entwicklung eines Vorhersageinstruments für die Praxis in Betrieben und Krankenkassen. Essen, Bundesverband der Betriebskrankenkassen, 2008

    Google Scholar 

  • Bödeker, W.; Fiedel, H.; Friedrichs, M.; Röttger, Ch.: Kosten der Frühberentung. Abschätzung des Anteils der Arbeitswelt an der Erwerbs- und Berufsunfähigkeit und der Folgekosten, Bremerhaven, Wirtschaftsverlag N. W. Verlag für neue Wissenschaft, 2006

    Google Scholar 

  • Brown, T. A.: Confirmatory factor analysis for applied research, New York, Guilford Press, 2006

    Google Scholar 

  • Bühner, M.: Einführung in die Test- und Fragebogenkonstruktion, 2. Aufl., München u. a. O., Pearson Studium, 2006

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Arbeit und Soziales: Psychische Gesundheit im Betrieb — Arbeitsmedizinische Empfehlung.Ausschuss für Arbeitsmedizin, Bonn, 2013

    Google Scholar 

  • Clasen, J.: Die Arbeitsbedingungen von Freelancern. Entwicklung und Validierung eines Instruments zur stressbezogenen Analyse der Arbeit von Freelancern. Dissertation, Universität Hamburg, 2009

    Google Scholar 

  • Dragano, N.; Schneider, L.: Psychosoziale Arbeitsbelastungen als Prädiktoren der krankheitsbedingten Frühberentung: Ein Beitrag zur Beurteilung des Rehabilitationsbedarfs. In: Die Rehabilitation 50 (1): 28–36, 2011

    Article  Google Scholar 

  • Düll, N.: Arbeitsmarkt 2030 — Fachexpertisen und Szenarien. Trendanalyse und qualitative Vorausschau, München, W. Bertelsmann Verlag (wbvopen-access: http://www.wbv.de/-/openaccess/ artikel//shop/download/0/_/0/0/listview/file/-direct% 406004384w.html, letzter Zugriff 28. 07. 2014), 2013

  • Eberl, M.: Formative und reflektive Indikatoren im Forschungsprozess: Entscheidungsregeln und die Dominanz des reflektiven Modells., EFOplan Heft 19/2004, Ludwigs-Maximilians-Univ., Inst. für Organisation, Seminar für Empirische Forschung und Quantitative Unternehmensplanung, 2004

    Google Scholar 

  • Fahimi, Y.; Kloft, H.; Pickshaus, K.; Schulz, H.-J.: Welches Gewicht hat das Urteil der Beschäftigten über die Arbeitsbedingungen? Zur arbeitspolitischen Bedeutung des DGB-Index Gute Arbeit. In: Zeitschrift für Arbeitswissenschaft, 64. Jg., ZfA Nr. 1/2010: 23–30, 2010

    Google Scholar 

  • Fassot, G.; Eggert, A.: Zur Verwendung formativer und reflektiver Indikatoren in Strukturgleichungsmodellen: Bestandsaufnahme und Anwendungsempfehlungen. In: Bliemel, F. et al. (Hrsg.): Handbuch PLS-Pfadmodellierung, S. 31–47, Stuttgart, Schäffer-Poeschel, 2005

    Google Scholar 

  • Fuchs, A.: Methodische Aspekte linearer Strukturgleichungsmodelle. Ein Vergleich von kovarianz- und varianzbasierten Kausalanalyseverfahren. Research Papers on Marketing Strategy, No. 2/2011, Lehrstuhl für BWL und Marketing der Julius-Maximilians-Universität Würzburg, 2011 (http://www.bwl.uni-wuerzburg.de/fileadmin/ 12020100/_temp_/Fuchs_2011_RP2.pdf, letzter Zugriff 28.07.2014)

    Google Scholar 

  • Fuchs, T.: Der DGB-Index Gute Arbeit. In: Kistler, E.; Mußmann, F. (2009): Arbeitsgestaltung als Zukunft saufgabe, Hamburg, VSA-Verlag, S. 186–222, 2009

    Google Scholar 

  • Fuchs, T.; Trischler, F.; Kistler, E.: DGB-Index Gute Arbeit — Exemplarische Ergebnisse und Diskussion. In: Kistler, E.; Mußmann, F. (Hrsg.): Arbeitsgestaltung als Zukunftsaufgabe, Hamburg, VSA-Verlag, S. 34–67, 2009

    Google Scholar 

  • Fuchs, T.: Potentiale des DGB-Index Gute Arbeit für die betriebliche Anwendung und arbeitswissenschaft liche Forschung. Replik auf den Artikel von G. Richenhagen und J. Prümper in der ZfA 2/2009. In: Zeitschrift für Arbeitswissenschaft, 64. Jg., ZfA Nr. 1/2010: 3–15, 2010

    Google Scholar 

  • Gensicke, M.; Tschersich, N.: Methodenexperiment im Rahmen der BIBB/BAuA-Erwerbstätigenbefragung 2011/2012: Ein Vergleich von CATI, CAPI und CAWI, i. E., 2013

    Google Scholar 

  • Grau, A.: Gesundheitsrisiken am Arbeitsplatz. In STATmagazin Rubrik Arbeitsmarkt 01.09.2009 (Web-Magazin des Statistischen Bundesamtes; www.destatis.de). Wiesbaden, Statistisches Bundesamt, 2009

    Google Scholar 

  • Hagen, C.; Himmelreicher, R.; Kemptner, D.; Lampert, T.: Soziale Unterschiede beim Zugang in Erwerbsminderungsrente. Eine Analyse auf Datenbasis von Scientific Use Files des Forschungsdatenzentrums der Rentenversicherung (FDZ-RV). Research Notes des Rates für Sozialund Wirtschaftsdaten (RatSWD) Nr. 44, Berlin, Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten (RatSWD), 2010 (http://www.ratswd.de/download/RatSWD_ RN_2010/RatSWD_RN_44.pdf; letzter Zugriff 28.07.2014)

  • Holler, M.: Methodenbericht zur Weiterentwicklung des DGB-Index Gute Arbeit in der Erhebungsperiode 2011/2012, Stadtbergen,, 2013 (http://www.dgb-index-gute-arbeit.de/downloads/publikationen/data/methodenbericht_weiterentwicklung_diga_2011_2012_final.pdf, letzter Zugriff 28.07.2014)

    Google Scholar 

  • Karasek, R.; Theorell, T.: Healthy Work. Stress, Productivity, and the Reconstruction of Working Life,, New York, Basic Books, 1990

    Google Scholar 

  • Knapp, T. R.: Validity. In: Lavrakas, P. J. (Hrsg.): Encyclopedia of Survey Research Methods, Volume 2, Los Angeles, SAGE Publications, S. 938–939, 2008

    Google Scholar 

  • Landau, K.: Editorial. In: Zeitschrift für Arbeitswissenschaft, 64. Jg., ZfA Nr. 1/2010: 1, 2010

  • Lindner, M.: Der DGB-Index Gute Arbeit in der betrieblichen Praxis — Persönliche Erfahrungen mit der Kooperation von Sozialwissenschaft und Gewerkschaft. In: Schröder, L.; Urban, H.-J. (Hrsg.): Gute Arbeit, Ausgabe 2013, 1. Aufl., S. 223–233, Frankfurt am Main, Bund-Verlag, 2013

    Google Scholar 

  • Müller, N.; Schulz, H.-J.; Thorein, A.: Beteiligung als Kernstück der ver.di-Initiative Gute Arbeit -Konzept einer «Arbeitspolitik von unten». In: Schröder, L.; Urban, H.-J. (Hrsg.): Gute Arbeit, Ausgabe 2014, 1. Aufl., S. 237–247, Frankfurt am Main, Bund-Verlag, 2014

    Google Scholar 

  • Peters, K.: Indirekte Steuerung und interessierte Selbstgefährdung. Eine 180-Grad-Wende bei der betrieblichen Gesundheitsförderung. In: Kratzer, N.; Dunkel, W.; Becker, K.; Hinrichs, S. (Hrsg.): Arbeit und Gesundheit im Konflikt. Analysen und Ansätze für ein partizipatives Gesundheitsmanagement,, S. 105–122, Berlin, Edition Sigma, 2011

    Chapter  Google Scholar 

  • Petter, S.; Straub, D.; Rai, A.: Specifying Formative Constructs in Information Systems Research. In: MIS Quarterly 31 (4), S. 623–656, 2007

    Google Scholar 

  • Prümper, J.; Richenhagen, G.: Arbeitswissenschaft liche Bewertung des DGB-Index ’Gute Arbeit’. In: Zeitschrift für Arbeitswissenschaft 2009/, S: 175–187, 2009

    Google Scholar 

  • Roth, I.; Müller, N.: Der DGB-Index Gute Arbeit als beteiligungsorientiertes Instrument im Prozess der Gefährdungsbeurteilung. In: Schröder, L.; Urban, H.-J. (Hrsg.): Gute Arbeit, Ausgabe 2013, 1. Aufl., S. 129–140, Frankfurt am Main, Bund-Verlag, 2013

    Google Scholar 

  • Schäfer, H.; Schmidt, J.; Stettes, O.: Qualität der Arbeit. IW-Positionen Nr. 61, Köln, Inst. der Dt. Wirtschaft, 2013

    Google Scholar 

  • Schlick, C.; Bruder, R.; Luczak, H.: Arbeitswissenschaft, 3. Aufl., Berlin u. a. O., Springer, 2010

    Book  Google Scholar 

  • Schubert, M.; Behrens, J.; Höhne, A.; Schaepe, C.; Zimmermann, M.: Erwerbsminderungsrenten wegen verschlossenem Arbeitsmarkt — der Arbeitsmarkt als Frühberentungsgrund. In: DRV-Schriften 55/2006, S. 237–256, Sonderausgabe der DRV, Bad-Homburg, wdv Gesellschaft für Medien und Kommunikation, 2006

    Google Scholar 

  • Schütte, M.: DGB-Index — Eine Überprüfung der statistischen Gütekriterien. 1. Auflage. Dortmund: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, 2011

    Google Scholar 

  • Siegrist, J., Starke, D.; Chandola, T.; Godin, I.; Marmot, M.; Niedhammer, I.; Peter, R.: The Measurement of Effort-Reward Imbalance at Work: European Comparisons. Social Science & Medicine 58/8, S. 1483–1499, 2004

    Article  Google Scholar 

  • Zapf, D.; Semmer, N. K.: Streß und Gesundheit in Organisationen. In: H. Schuler (Hrsg.): Organisationspsychologie — Grundlagen und Personalpsychologie, 1. Aufl., S. 1007–1112, Göttingen u. a. O., Hogrefe, 2004

    Google Scholar 

  • Zeitschrift für Arbeitswissenschaft: Themenheft „Gute Arbeit“, 64. Jg., ZfA Nr. 1/2010

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Markus Holler M.A..

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Holler, M., Krüger, T. & Mußmann, F. Die Weiterentwicklung des DGB-Index Gute Arbeit. Z. Arb. Wiss. 68, 163–174 (2014). https://doi.org/10.1007/BF03374442

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF03374442

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation