Skip to main content
Erschienen in: NeuroTransmitter 4/2018

06.04.2018 | Somatoforme Störungen | Fortbildung

Im Verdachtsfall stets mehrere Verfahren anwenden

Aggravation und Simulation im Sozialrecht

verfasst von: Prof. Dr. med. Dr. rer. soc. Frank Schneider, Dr. Ute Habel, Dipl.-Psych. Sabrina Weber-Papen

Erschienen in: NeuroTransmitter | Ausgabe 4/2018

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die psychiatrische Diagnostik basiert in weiten Teilen auf (subjektiven) Selbstaussagen eines Probanden. Insbesondere Begutachtungssituationen, in denen das Vorliegen oder Nichtvorliegen einer psychischen Störung mit äußeren Anreizen verbunden ist (z. B. Entschädigungsansprüche oder Erwerbsminderungsrente aufgrund einer psychischen Erkrankung), bergen ein Risiko für zweckgerichtete, bewusstseinsnahe Verfälschungstendenzen, die es für Gutachter zu erkennen gilt. So lassen sich verminderte Leistungen in Leistungstests leicht vortäuschen, ebenso bieten die subjektiven Aussagen in Persönlichkeitstests oder die subjektive Beschwerdeschilderung Möglichkeiten der Verfälschung. Dies stellt Gutachter vor besondere Herausforderungen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Widder B, Berchtold J, Foerster K, Gaidzik PW, Henningsen P, Schneider W. Standards der Begutachtung bei der Beurteilung von Kausalitätsfragen. Standards der Begutachtung (Leitlinie AWMF). In: Schneider W, Dohrenbusch R, Freyberger HJ, Henningsen P, Irle H, Köllner V, Widder B (Hrsg): Begutachtung bei psychischen und psychosomatischen Erkrankungen. Autorisierte Leitlinien und Kommentare. Hogrefe, Bern, 2016, pp. 549–621 Widder B, Berchtold J, Foerster K, Gaidzik PW, Henningsen P, Schneider W. Standards der Begutachtung bei der Beurteilung von Kausalitätsfragen. Standards der Begutachtung (Leitlinie AWMF). In: Schneider W, Dohrenbusch R, Freyberger HJ, Henningsen P, Irle H, Köllner V, Widder B (Hrsg): Begutachtung bei psychischen und psychosomatischen Erkrankungen. Autorisierte Leitlinien und Kommentare. Hogrefe, Bern, 2016, pp. 549–621
2.
Zurück zum Zitat Habel U, Schneider F. Testpsychologische Untersuchungen. In: Schneider F (Hrsg) Facharztwissen Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie. Springer, Berlin, 2017, pp. 55–70 Habel U, Schneider F. Testpsychologische Untersuchungen. In: Schneider F (Hrsg) Facharztwissen Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie. Springer, Berlin, 2017, pp. 55–70
3.
Zurück zum Zitat Schneider F, Frister H, Olzen D. Begutachtung psychischer Störungen. Springer, Heidelberg, 2015 Schneider F, Frister H, Olzen D. Begutachtung psychischer Störungen. Springer, Heidelberg, 2015
4.
Zurück zum Zitat Merten T. Beschwerdenvalidierung. Fortschritte der Neuropsychologie. Hogrefe, Göttingen, 2014 Merten T. Beschwerdenvalidierung. Fortschritte der Neuropsychologie. Hogrefe, Göttingen, 2014
5.
Zurück zum Zitat Slick DJ, Sherman EM, Iverson GL. Diagnostic criteria for malingered neurocognitive dysfunction: proposed standards for clinical practice and research. Clin Neuropsychol. 1999; 13: 545–61CrossRef Slick DJ, Sherman EM, Iverson GL. Diagnostic criteria for malingered neurocognitive dysfunction: proposed standards for clinical practice and research. Clin Neuropsychol. 1999; 13: 545–61CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Dilling H, Mombour W, Schmidt MH. Internationale Klassifikation psychischer Störungen. ICD-10 Kapitel V (F). Klinisch-diagnostische Leitlinien. Hogrefe, Bern, 2015 Dilling H, Mombour W, Schmidt MH. Internationale Klassifikation psychischer Störungen. ICD-10 Kapitel V (F). Klinisch-diagnostische Leitlinien. Hogrefe, Bern, 2015
7.
Zurück zum Zitat Keppler C, Plohmann AM, Pflueger M, Rabovsky K, Langewitz W, Mager R. Beschwerdenvalidierung in der versicherungsmedizinischen Begutachtung. Fortschr Neurol Psychiatr. 2017; 85: 17–33CrossRef Keppler C, Plohmann AM, Pflueger M, Rabovsky K, Langewitz W, Mager R. Beschwerdenvalidierung in der versicherungsmedizinischen Begutachtung. Fortschr Neurol Psychiatr. 2017; 85: 17–33CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Dohrenbusch R, Allstadt Torras R. Prinzipien und Methoden der Beschwerdenvalidierung. PSYCH up2date. 2017; 11: 359–74CrossRef Dohrenbusch R, Allstadt Torras R. Prinzipien und Methoden der Beschwerdenvalidierung. PSYCH up2date. 2017; 11: 359–74CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Winckler P, Foerster K. Zum Problem der „zumutbaren Willensanspannung“ in der sozialmedizinischen Begutachtung. Med Sach. 1996; 92: 120–24 Winckler P, Foerster K. Zum Problem der „zumutbaren Willensanspannung“ in der sozialmedizinischen Begutachtung. Med Sach. 1996; 92: 120–24
10.
Zurück zum Zitat Cima M, Hollnack S, Kremer K, Knauer E, Schellbach-Matties R, Klein B, Merckelbach H. Strukturierter Fragebogen Simulierter Symptome. Die deutsche Version des Structured Inventory of Malingered Symptomatology: SIMS. Nervenarzt. 2003; 74: 977–86CrossRef Cima M, Hollnack S, Kremer K, Knauer E, Schellbach-Matties R, Klein B, Merckelbach H. Strukturierter Fragebogen Simulierter Symptome. Die deutsche Version des Structured Inventory of Malingered Symptomatology: SIMS. Nervenarzt. 2003; 74: 977–86CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Dressing H, Foerster K, Widder B, Schneider F, Falkai P. Zur Anwendung von Beschwerdenvalidierungstests in der psychiatrischen Begutachtung: Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde. Nervenarzt. 2011; 82: 388–90 Dressing H, Foerster K, Widder B, Schneider F, Falkai P. Zur Anwendung von Beschwerdenvalidierungstests in der psychiatrischen Begutachtung: Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde. Nervenarzt. 2011; 82: 388–90
Metadaten
Titel
Im Verdachtsfall stets mehrere Verfahren anwenden
Aggravation und Simulation im Sozialrecht
verfasst von
Prof. Dr. med. Dr. rer. soc. Frank Schneider
Dr. Ute Habel
Dipl.-Psych. Sabrina Weber-Papen
Publikationsdatum
06.04.2018
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
NeuroTransmitter / Ausgabe 4/2018
Print ISSN: 1436-123X
Elektronische ISSN: 2196-6397
DOI
https://doi.org/10.1007/s15016-018-6356-2

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2018

NeuroTransmitter 4/2018 Zur Ausgabe

Die Verbände informieren

Was steckt im Koalitionsvertrag?

Leitlinien kompakt für die Neurologie

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Schutz der Synapsen bei Alzheimer

29.05.2024 Morbus Alzheimer Nachrichten

Mit einem Neurotrophin-Rezeptor-Modulator lässt sich möglicherweise eine bestehende Alzheimerdemenz etwas abschwächen: Erste Phase-2-Daten deuten auf einen verbesserten Synapsenschutz.

Sozialer Aufstieg verringert Demenzgefahr

24.05.2024 Demenz Nachrichten

Ein hohes soziales Niveau ist mit die beste Versicherung gegen eine Demenz. Noch geringer ist das Demenzrisiko für Menschen, die sozial aufsteigen: Sie gewinnen fast zwei demenzfreie Lebensjahre. Umgekehrt steigt die Demenzgefahr beim sozialen Abstieg.

Hirnblutung unter DOAK und VKA ähnlich bedrohlich

17.05.2024 Direkte orale Antikoagulanzien Nachrichten

Kommt es zu einer nichttraumatischen Hirnblutung, spielt es keine große Rolle, ob die Betroffenen zuvor direkt wirksame orale Antikoagulanzien oder Marcumar bekommen haben: Die Prognose ist ähnlich schlecht.

Update Neurologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.