OP-Journal 2010; 26(3): 214-218
DOI: 10.1055/s-0030-1250557
Weitere Themen

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Zählkontrolle im OP: Jeder Tupfer zählt!

Counting Controls in OP: Every Swab CountsRegina U. Dries, Synke Petschinka, Oliver Huwert, Norbert P. Südkamp
Further Information

Publication History

Publication Date:
22 December 2010 (online)

Zusammenfassung

Jeder Tupfer zählt! Dieser Appell vom Aktionsbündnis für Patientensicherheit e. V. ist bewusst plakativ gewählt, um auf die Standardisierung und Vereinheitlichung von Zählkontrollen im OP hinzuweisen. Das versehentliche Verbleiben eines Fremdkörpers nach operativen Eingriffen ist zwar eine seltene, doch allgemein bekannte, öffentliches Interesse erweckende Komplikation. Immer wieder wird auch in seriösen Tageszeitungen darüber berichtet. Diese Fehler entstehen häufig durch die verminderte Aufmerksamkeit und die ebenso gesenkte Detailwahrnehmung bei häufig getätigten Routinearbeiten, weiterhin stellt das Bestreben, möglichst schnell zum nächsten OP-Punkt übergehen zu können, eine Einflussgröße dar. Jede Einrichtung sollte deshalb schriftlich festlegen, wer für die Zählung verantwortlich ist, wer sie durchführt, was gezählt werden soll, wann, wer, was und wie die Ergebnisse dokumentiert werden und welche Konsequenzen aus den Ergebnissen abzuleiten sind. Besondere Situationen, wie z. B. vital bedrohliche Notfälle, die eine Abweichung von definierten Abläufen erfordern, sollten definiert und ebenfalls schriftlich festgelegt sein. Die Prävention und speziell das Thema der unbeabsichtigt im OP-Gebiet belassenen Fremdkörper sollten verbindlich in die Aus-, Weiter- und Fortbildung aller Gesundheitsberufe aufgenommen werden. Versehentlich belassene Fremdkörper werden auch in Zukunft ein besonderes Problem der Qualitätssicherung in der Chirurgie darstellen. Obwohl patienten- und operationsspezifische Risikofaktoren für das Belassen eines Fremdkörpers existieren, geht das Hauptrisiko immer noch von dem an der Operation beteiligten Personal aus. Hier gilt es, weiter Verbesserungen und Kontrollmechanismen zu entwickeln. Für eine erfolgreiche Zählkontrolle sind in der Durchführung wichtige Grundsätze zu berücksichtigen; Sicherheit braucht Zeit und Ruhe, Zählkontrolle ist immer Teamarbeit, geklärte Verantwortlichkeiten und Stopp bei Unklarheiten und eine sowohl unterstützende als auch schützende Dokumentation.

Abstract

Every swab counts! This appeal from the Action Committee for Patient Safety (Aktionsbündnis für Patientensicherheit e. V.) is deliberately poster-like to draw attention to the need for standardisation and uniformity in counting controls in the OP. Although the accidental forgetting of a foreign body after a surgical operation is a rare complication it does attract the general public's interest. Such reports occur frequently even in the more serious daily newspapers. Such errors often occur as a result of reduced concentration and equally of a lowered awareness of details in frequently performed routine work; furthermore, the urge to move on to the next operation may also be a relevant factor. Every institution should thus publish in written form just who is responsible for the counting control, who does it, what should be counted, how the results should be documented, and what consequences should be drawn from these results. Special situations such as, e.g., life-threatening emergencies that require a deviation from defined procedures, need to be defined and documented in written form. The prevention and, especially, the subject of inadvertently forgotten foreign bodies in the surgical site should without fail have a firm place in the primary education and continuing medical training of all medical and health-care personnel. Inadvertently forgotten foreign bodies will also in future continue to be a particular problem for quality assurance in surgery. Although patient- and operation-specific risk factors for forgetting an object exist, the main risk resides in the personnel involved in the operation. Just for this reason further improvements and control mechanisms need to be developed. For a successful counting control, the following important basic principles must be observed: safety needs time and calmness, a counting control is always a team task, clearly defined responsibilities, an immediate stop in case of uncertainties, and a supporting as well as protecting documentation.

    >