Skip to main content
1668 Suchergebnisse für:

Dyspnoe 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 18.01.2024 | BriefCommunication

    18/w mit Dyspnoe und Kollaps

    Vorbereitung auf die Zusatz-Weiterbildung Notfallmedizin Fall 10
  2. 15.01.2024 | BriefCommunication

    76/w mit akuter Dyspnoe, rezidivierenden Hämoptysen, systolischem Blutdruck von 220 mm Hg und malignem Grundleiden

    Vorbereitung auf die Zusatz-Weiterbildung Notfallmedizin: Fall 7
  3. 2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Dyspnoemanagement

    Das subjektive Empfinden von Luftnot oder Atemanstrengung wird als Dyspnoe bezeichnet und zählt zu den häufigsten Symptomen überhaupt. Dieses Phänomen wird nicht nur durch eine spezifische somatische Ursache, sondern vielmehr durch eine Vielzahl …

    verfasst von:
    Maximilian von Gaudecker, Michael Dohm
    Erschienen in:
    Physiotherapie bei chronisch-obstruktiven Atemwegs- und Lungenerkrankungen (2022)
  4. 2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Dyspnoe und Ermüdung

    Dyspnoe (Atemnot) und Fatigue (Ermüdung) sind häufig auftretende Symptome kardiorespiratorischer und anderer Erkrankungen, welche zu deutlichen Beeinträchtigungen der Lebensqualität führen können. Die möglichen Ursachen sind dabei vielfältig und …

    verfasst von:
    Alexander Müller, Ingrid Schmidt
    Erschienen in:
    Physiotherapie bei chronisch-obstruktiven Atemwegs- und Lungenerkrankungen (2022)
  5. 30.01.2023 | ReviewPaper

    Die Bedeutung von Laborleistungen in Notaufnahmen nach G‑AEP-Kriterien und beim Leitsymptom Dyspnoe

    Bei der Abrechnung ambulanter Notfälle in Notaufnahmen bestehen unterschiedliche Auffassungen bezüglich der zur Diagnostik gerechtfertigten laborchemischen Parameter zwischen der Kassenärztlichen Vereinigung (KV) und den Abrechnungsabteilungen von …

  6. 01.04.2023 | Palliative Pflege | ContinuingEducation

    Dyspnoe am Lebensende

    Palliativmedizinische Konzepte Die Therapie von Atemnot bei Patientinnen und Patienten mit weit fortgeschrittener unheilbarer Erkrankung stellt im medizinischen Alltag eine große Herausforderung dar. Dyspnoe hat einen starken Einfluss auf die …

  7. 01.05.2023 | OriginalPaper
    Cochrane Pflege Forum

    Anwendung der Lippenbremse bei Patientinnen und Patienten mit COPD: Einfluss auf Dyspnoe, Gehstrecke und Lebensqualität

    COPD (chronic obstructive pulmonary disease) ist eine nicht vollständig reversible, chronische Atemwegserkrankung, welche durch eine dauerhafte Entzündung der Bronchialschleimhaut charakterisiert ist. Die Erkrankung äußert sich durch chronischen …

  8. 28.11.2023 | BriefCommunication

    3/w mit akuter Atemnot und inspiratorischem Stridor

    Vorbereitung auf die Zusatz-Weiterbildung Notfallmedizin: Fall 27
  9. 21.11.2023 | BriefCommunication

    78/m mit akuter Atemnot, bekannter chronisch-obstruktiver Lungenerkrankung und eitriger Sputum

    Vorbereitung auf die Zusatz-Weiterbildung Notfallmedizin: Fall 6
  10. Open Access 21.05.2024 | Online First

    Anrufgründe bei medizinischen Notfällen: Entwicklung eines strukturierten semantischen Modells auf Basis einer randomisierten Stichprobe medizinischer Hilfeersuchen einer integrierten Rettungsleitstelle

    Die außerklinische Notfallversorgung sieht sich mit kontinuierlich wachsenden Herausforderungen durch steigende Einsatz- und Notrufzahlen [ 1 , 2 ] und einem Wandel im Einsatzspektrum konfrontiert [ 3 ]: Während die Zahl der Arbeitsunfälle sinkt [ …

  11. 02.04.2024 | ContinuingEducation

    Nephrologische Notfälle

    Akute renale Erkrankungen stellen eine häufige und komplexe Herausforderung in der Notfallmedizin dar. Die akute Nierenfunktionseinschränkung („acute kidney injury“, AKI) findet sich oft bei älteren PatientInnen mit unspezifischen Beschwerden in …

  12. 01.05.2024 | Abstract

    Abstracts ​der 19. Jahrestagung Deutsche Gesellschaft Interdisziplinäre Notfall- und Akutmedizin e. V.

    „Professionalität und Passion“
  13. 01.05.2024 | ReviewPaper

    Notfallmedizin Offshore

    Von der hohen See bis in die Notaufnahme Wenn Pflegefachkräfte aus den küstennahen Notaufnahmen Patient*innen von der Offshore-Rettung übernehmen, kann vom Schwerverletzten bis zur banalen Erkrankung alles dabei sein. Doch wie funktioniert die …

  14. 01.05.2024 | ReviewPaper

    ACiLS: Kurskonzept für den Einsatz im Schockraum

    Mit der Einführung von Advanced Critical Illness Life Support (ACiLS) wurde in Deutschland im Jahr 2022 ein eigenes Kurskonzept für die nichttraumatologische Schockraumversorgung eingeführt. Inhaltliche Schwerpunkte sind die Teamkommunikation, die …

  15. 01.05.2024 | News

    Wissenschaft in 5 Minuten

    Posttraumatische Belastungsstörungen (PTBS) während der Schwangerschaft oder im ersten Jahr mit Kind werden heute viel eher erkannt als noch vor mehr als zehn Jahren. Anhand von Versicherungsdaten untersuchte eine US-Forschungsgruppe Trends bei …

  16. 01.02.2024 | Kardiologie | ContinuingEducation

    Unterschätzte Gefahr

    Das kranke Frauenherz Herzinfarkt ist Männersache, so denken viele. Zwei Drittel der Patienten mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen in der westlichen Welt sind Männer. Aber die Wahrscheinlichkeit, dass Frauen an dieser Krankheit sterben, ist doppelt so …

  17. 19.10.2023 | BriefCommunication

    Tetraplegie im Rahmen einer SARS-CoV-2-Infektion

    Verdacht auf SARS-CoV-2-induziertes Guillain-Barré-Syndrom

    Im Rahmen einer SARS-CoV-2-Infektion entwickelte eine 80-jährige Patientin eine akute Tetraplegie mit respiratorischer Insuffizienz und autonomer Dysregulation. Entsprechend dem typischen Krankheitsverlauf sowie nach Ausschluss möglicher …

  18. 01.04.2024 | Interview

    Wunden verstehen

    Im Gespräch mit Michaela Krammel und Petra Heidler Der oft lange Weg zu einer Wundheilung ist nicht selten von großem Leiden begleitet. Wer Wunden erfolgreich behandeln will, muss jedoch nicht nur die Patient*innen verstehen, sondern auch die …

  19. 01.01.2024 | Geriatrie | ContinuingEducation

    Wenn der Schlaf gestört ist

    Häufigkeit nimmt mit dem Alter zu Schlafstörungen betreffen Menschen in allen Altersgruppen. Jedoch werden sie mit dem Alter häufiger. So finden sich in der Gruppe der 60-Jährigen bereits 13 bis 20% Personen mit diagnostizierten Schlafstörungen.

  20. 01.12.2023 | Pneumologie | ContinuingEducation

    Pneumonie vorbeugen

    Risiken einschätzen Maßnahmen der Pneumonieprophylaxe gehören zum Pflegealltag. Es geht darum, Risiken für gesundheitliche Beeinträchtigungen zu erkennen, Symptome richtig zu bewerten und kompetent vorzubeugen.

Suchergebnisse filtern:

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "employer branding").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., vertrieb UND bonus).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., porsche OR volkswagen).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., mensch roboter alltag).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., ford NOT "harrison ford").
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(getriebe)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(hybrid, antrieb, 20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., leichtbau*, *leichtbau, *leichtbau*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Mann + Hummel).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.