Skip to main content

23.02.2024 | Wissenschaftliche Kurzmitteilung

Schlafstörungen bei Medizinischen Technolog*innen für Radiologie in Deutschland: eine Querschnittstudie

verfasst von: Katharina Carstensen, Carolin Müller, Franziska Viola Lindner, Ariane Schencking, Luis Möckel

Erschienen in: HeilberufeScience

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Ziel der Studie

Ziel dieser Studie war es, die Prävalenz von Schlafstörungen sowie das Ausmaß der Schlafmitteleinnahme bei Medizinischen Technolog*innen für Radiologie (MTR) zu untersuchen und assoziierte Faktoren zu identifizieren.

Methoden

Bei dieser Querschnittstudie handelt es sich um eine Befragung von MTR aus Deutschland. Es wurden selbst entwickelte Items genutzt, welche neben soziodemografischen und berufsbezogenen Faktoren die Schlafqualität und mögliche Schlafstörungen abfragten.

Ergebnisse

Insgesamt wurden 274 MTR (90,9 % Frauen) in die Analyse eingeschlossen. Es gaben 67,9 % der Teilnehmenden an, unter Schlafstörungen zu leiden. Insgesamt traten dabei Durchschlafprobleme (85,4 %) häufiger auf als Einschlafprobleme (67,2 %), wobei 54,3 % der Betroffenen angaben, an beiden Formen zu leiden. Signifikant assoziiert mit dem Vorliegen von Schlafstörungen war eine durchschnittliche wöchentliche Arbeitszeit von mehr als 42 h (OR: 3,22 [95 %-KI 1,51; 6,85]; p = 0,002; vs. 35–42 h). Daneben konnte ein signifikanter Zusammenhang mit dem Lebensalter gefunden werden, welcher die Chance für Schlafstörungen um das Dreifache (OR: 3,13 [95 %-KI 1,40; 6,97]; p = 0,005) bei Personen von 40 bis 49 Jahren und um das Fünffache (OR: 5,02 [95 %-KI 2,13; 12,16]; p < 0,001) ab einem Lebensalter von 50 Jahren erhöhte (vs. 18 bis 29 Jahre). Von den Personen mit Schlafstörungen gab etwa ein Fünftel an, selten (17,7 %) oder regelmäßig (3,2 %) Schlafmittel einzunehmen.

Schlussfolgerung

Diese Studie zeigt, dass etwa zwei Drittel der teilnehmenden MTR unter Schlafstörungen leiden, welche mit einem erhöhten Lebensalter sowie einer wöchentlichen Arbeitszeit über 42 h assoziiert sind.
Literatur
Zurück zum Zitat Baglioni, C., Battagliese, G., Feige, B., Spiegelhalder, K., Nissen, C., Voderholzer, U., Lombardo, C., & Riemann, D. (2011). Insomnia as a predictor of depression: a meta-analytic evaluation of longitudinal epidemiological studies. Journal of affective disorders, 135(1-3), 9–10. https://doi.org/10.1016/j.jad.2011.01.011.CrossRef Baglioni, C., Battagliese, G., Feige, B., Spiegelhalder, K., Nissen, C., Voderholzer, U., Lombardo, C., & Riemann, D. (2011). Insomnia as a predictor of depression: a meta-analytic evaluation of longitudinal epidemiological studies. Journal of affective disorders, 135(1-3), 9–10. https://​doi.​org/​10.​1016/​j.​jad.​2011.​01.​011.CrossRef
Zurück zum Zitat Cortes, C., Schumann, H., Schürmann-Lipsch, J., Süß, K., Löffler, C., & Böckelmann, I. (2019). Psychophysiologische Komponente einer Insomnie beim Rettungsdienstpersonal im Geschlechter- und Altersvergleich. In Tagungsband zur 59. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin e. V. (DGAUM) (S. 418–442). Bussert & Stadeler. Cortes, C., Schumann, H., Schürmann-Lipsch, J., Süß, K., Löffler, C., & Böckelmann, I. (2019). Psychophysiologische Komponente einer Insomnie beim Rettungsdienstpersonal im Geschlechter- und Altersvergleich. In Tagungsband zur 59. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin e. V. (DGAUM) (S. 418–442). Bussert & Stadeler.
Zurück zum Zitat Hartmann, T., Kahl-Scholz, M., & Vockelmann, C. (Hrsg.). (2014). Fachwissen MTRA. Springer. Hartmann, T., Kahl-Scholz, M., & Vockelmann, C. (Hrsg.). (2014). Fachwissen MTRA. Springer.
Zurück zum Zitat Jacobs, K., Kuhlmey, A., Greß, S., Klauber, J., & Schwinger, A. (Hrsg.). (2020). Pflege-Report 2019. Mehr Personal in der Langzeitpflege – aber woher? Springer. Jacobs, K., Kuhlmey, A., Greß, S., Klauber, J., & Schwinger, A. (Hrsg.). (2020). Pflege-Report 2019. Mehr Personal in der Langzeitpflege – aber woher? Springer.
Zurück zum Zitat Marschall, J., Hildebrandt, S., Sydow, H., & Nolting, H.-D. (2017). Gesundheitsreport 2017. Analyse der Arbeitsunfähigkeitsdaten. Update: Schlafstörungen In. In A. Storm (Hrsg.), Beiträge zur Gesundheitsökonomie und Versorgungsforschung Bd. 16. Medhochzwei. Marschall, J., Hildebrandt, S., Sydow, H., & Nolting, H.-D. (2017). Gesundheitsreport 2017. Analyse der Arbeitsunfähigkeitsdaten. Update: Schlafstörungen In. In A. Storm (Hrsg.), Beiträge zur Gesundheitsökonomie und Versorgungsforschung Bd. 16. Medhochzwei.
Zurück zum Zitat Schlack, R., Hapke, U., Maske, U., Busch, M. A., & Cohrs, S. (2013). Häufigkeit und Verteilung von Schlafproblemen und Insomnie in der deutschen Erwachsenenbevölkerung. Ergebnisse der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1). Bundesgesundheitsblatt, 56(5-6), 740–748. https://doi.org/10.1007/s00103-013-1689-2.CrossRef Schlack, R., Hapke, U., Maske, U., Busch, M. A., & Cohrs, S. (2013). Häufigkeit und Verteilung von Schlafproblemen und Insomnie in der deutschen Erwachsenenbevölkerung. Ergebnisse der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1). Bundesgesundheitsblatt, 56(5-6), 740–748. https://​doi.​org/​10.​1007/​s00103-013-1689-2.CrossRef
Zurück zum Zitat Staub, A. (2016). Nachts, wenn fast alles schläft. Kinderkrankenschwester, 35(2), 61–62.PubMed Staub, A. (2016). Nachts, wenn fast alles schläft. Kinderkrankenschwester, 35(2), 61–62.PubMed
Zurück zum Zitat Stuck, B. A., Maurer, J. T., Schredl, M., & Weeß, H.-G. (2009). Praxis der Schlafmedizin. Schlafstörungen bei Erwachsenen und Kindern. Diagnostik, Differentialdiagnostik und Therapie. Springer. Stuck, B. A., Maurer, J. T., Schredl, M., & Weeß, H.-G. (2009). Praxis der Schlafmedizin. Schlafstörungen bei Erwachsenen und Kindern. Diagnostik, Differentialdiagnostik und Therapie. Springer.
Zurück zum Zitat Taddicken, M. (2009). Methodeneffekte von Web-Befragungen: Soziale Erwünschtheit vs. Soziale Entkontextualisierung. In M. Weichbold, J. Bacher & C. Wolf (Hrsg.), Umfrageforschung. Herausforderungen und Grenzen (S. 85–104). VS.CrossRef Taddicken, M. (2009). Methodeneffekte von Web-Befragungen: Soziale Erwünschtheit vs. Soziale Entkontextualisierung. In M. Weichbold, J. Bacher & C. Wolf (Hrsg.), Umfrageforschung. Herausforderungen und Grenzen (S. 85–104). VS.CrossRef
Metadaten
Titel
Schlafstörungen bei Medizinischen Technolog*innen für Radiologie in Deutschland: eine Querschnittstudie
verfasst von
Katharina Carstensen
Carolin Müller
Franziska Viola Lindner
Ariane Schencking
Luis Möckel
Publikationsdatum
23.02.2024
Verlag
Springer Vienna
Erschienen in
HeilberufeScience
Elektronische ISSN: 2190-2100
DOI
https://doi.org/10.1007/s16024-024-00406-z